Aktuelles swissgee - 23.05.2023
swissgee VKF-anerkannte Weiterbildung «Brandschutz in der Elektroplanung» für Elektroplaner, Brand- und Blitzschutzfachleute 2023
Wir möchten gerne an unseren Erfolg anknüpfen und freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr wieder vier swissgee VKF-anerkannte Weiterbildungen «Brandschutz in der Elektroplanung» anzubieten – wir sind hocherfreut über die weiterhin sehr grosse Nachfrage.
An den untenstehenden Daten sind wieder ganztägige und VKF-anerkannte Schulungen «Brandschutz in der Elektroplanung» durch den swissgee in Zusammenarbeit mit Siemens geplant:
- Freitag, 25. August 2023 08:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch, 30. August 2023 08:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch, 04. Oktober 2023 08:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag, 05. Oktober 2023 08:30 – 17:00 Uhr
Das äusserst spannende und vielfältige Programm ist fokussiert auf die Bedürfnisse der Elektroplanung und somit ideal auf unsere Branche ausgerichtet.
Die Schulungen können zur VKF-Zertifikatsverlängerung vollumfänglich angerechnet werden.
Die offizielle Einladung finden Sie hier
Es würde uns freuen, Sie als Teilnehmer begrüssen zu dürfen.
Archiv - 10.05.2023
16. Feierabendseminar vom 09. Mai 2023
Am Dienstag, 09. Mai 2023 fand das 16. Feierabendseminar zum Thema "LED-Beleuchtung | Studiengang Gebäude-Elektroengineering | Bei Türen sind alle Schnittstellen klar – oder? mit Fokus auf das Gebäude-Elektroengineering bei Amstein + Walthert AG in Zürich statt – vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Hier finden Sie die Präsentationen zum Herunterladen:
- LED-Beleuchtung
- Studiengang Gebäude-Elektroengineering
- Bei Türen sind alle Schnittstellen klar – oder?
Bitte reservieren Sie sich bereits den Termin für das nächste Feierabendseminar – dieses findet am Dienstag, 21. November 2023 statt. Wir freuen uns, Sie persönlich begrüssen zu dürfen!
Archiv - 01.05.2023
Vollmitglied Toneatti Engineering AG
Per 01. Mai 2023 begrüssen wir mit der Firma Toneatti Engineering AG ein neues Vollmitglied – herzlich Willkommen im swissgee.
Bei der Toneatti Engineering AG ist die Planung von Elektrotechnik, Gebäudeautomation und Ausführung von Gebäudeautomation unter einem Dach vereint. Durch diese Synergien entstehen integrale Lösungen für die gesamte Gebäudetechnik mit einem optimalen Zusammenspiel aller Komponenten. Kompetente Ansprechpartner gehen auf Ihre Wünsche ein und entwickeln Lösungen, die optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.
Die Firma Toneatti Engineering AG mit Sitz in Bern und Olten zählt rund 23 Mitarbeiter*innen.
Wir bedanken uns bei der Toneatti Engineering AG, dass Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele des swissgee unterstützen, und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 11.04.2023
16. Feierabend-Seminar vom 09. Mai 2023
LED-Beleuchtung | Studiengang Gebäude-Elektroengineering | Bei Türen sind alle Schnittstellen klar – oder?
mit Fokus Gebäude-Elektroengineering
Am 09. Mai 2023 findet bereits das nächste swissgee-Feierabendeseminar statt – auch dieses Mal haben wir ein spannendes Programm für Sie vorbereitet und hoffen auf möglichst viele Teilnehmer*innen.
Am kommenden Feierabendseminar legen wir den Fokus aus Sicht des Gebäude-Elektroengineerings auf folgende drei Themen:
LED-Beleuchtung
Markus Binda, Fachdelegierter des Fachverbandes der Beleuchtungsindustrie (fvb), bringt Sie in seinem Referat auf den aktuellen Stand der Technik bezüglich LED-Beleuchtung. Neben den Qualitätskriterien von LED-Systemen werden auch deren Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit unter Einbezug der Planung beleuchtet.
Studiengang Gebäude-Elektroengineering
Der Studiengang Gebäude-Elektroengineering ist schweizweit einzigartig. Die Ingenieurinnen und Ingenieure mit dieser Ausbildung differenzieren sich von den klassischen Elektroingenieuren FH/ETH, indem sie fokussierte Kompetenzen zu gebäudetechnischen Systemen im Bereich Elektro/GA haben. Das Angebot kann die Nachfrage zunehmend nicht abdecken und es besteht Handlungsbedarf.
Schnittstellen bei Türen
Rund um die Türen hat es diverse Akteure. Leider sind bei einem Projekt die Schnittstellen nicht immer klar. Was muss bei der Schnittstellenplanung beachtet werden. Welche Aufgaben werden durch welche Player übernommen. Gibt es einen Leitfaden für die Türplanung?
Wir bitten um eine Anmeldung bis am Freitag, 28. April 2023 per E-Mail an: Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
Archiv - 23.11.2022
Partnermitglied Partner Ingenieure AG
Per 01. Dezember 2022 begrüssen wir die Partner Ingenieure AG als neues Partnermitglied – herzlich Willkommen im swissgee.
Zusammen haben die Gründer mehr als 35 Jahre Erfahrung als Projektleiter in der Elektroplanung in interessanten, komplexen, grossen und kleinen Bauprojekten.
Die Partner Ingenieure AG bewegt sich in den Geschäftsfeldern «Elektroengineering», «Beratung» und «Weiterbildung», wobei sich diese optimal ergänzen.
Wir bedanken uns bei der Partner Ingenieure AG, dass Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele des swissgee unterstützen, und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 16.11.2022
15. Feierabendseminar vom 15. November 2022
Am Dienstag, 15. November 2022 fand das 15. Feierabendseminar zum Thema "Nachhaltigkeit | Integrierte Projektabwicklung (IPD) | Verbände / Vereine" mit Fokus auf das Gebäude-Elektroengineering
in der HHM Academy in Aarau statt - vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Hier finden Sie die Präsentationen zum Herunterladen:
- Nachhaltigkeit - Eine Reise von Rio nach Aarau
- IPD Integrierte Projektabwicklung - Strategie und Anwendung in der Praxis
- IPD - Integrated Project Delivery - neue Wege für die Zusammenarbeit
- Verbände / Vereine
Wir freuen uns bereits heute auf das nächste Feierabendseminar vom 09. Mai 2023 und hoffen, Sie wieder persönlich begrüssen zu dürfen.
Archiv - 19.10.2022
15. Feierabend-Seminar vom 15. November 2022
Nachhaltigkeit | Integrierte Projektabwicklung (IPD) |Verbände / Vereine
mit Fokus Gebäude-Elektroengineering
Bald ist es wieder soweit und das nächste swissgee-Feierabendeseminar findet statt – auch dieses Mal haben wir ein spannendes Programm für Sie vorbereitet und hoffen auf möglichst viele Teilnehmer*innen.
Am 15. November 2022 legen wir den Fokus aus Sicht des Gebäude-Elektroengineerings auf folgende drei Themen:
Nachhaltigkeit – Eine Reise von Rio nach Aarau
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Nachhaltigkeit thematisiert der Vortrag die Auswirkungen auf die Baubranche und insbesondere die Elektro- und Gebäudetechnik.
«IPD - Integrated Project Delivery - neue Wege für die Zusammenarbeit»
Der Vortrag thematisiert die neue Projektabwicklungsmethode für Baubauprojekt und gibt einen kurzen Einblick in zwei Praxisbeispiele.
Verbände / Vereine – Wo steht der swissgee
Schweizweit gibt es viele Verbände, Vereine, Arbeitsgruppen und weitere Organisationen, welche sich um Ausbildung, Weiterbildung, Richtlinien, Normierungen und noch um vieles mehr kümmern. Wo steht hier der swissgee?
Wir bitten um eine Anmeldung bis am Freitag, 11. November 2022 per E-Mail an:
Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
Archiv - 25.08.2022
Nutzungsvereinbarung Gebäude-Elektrotechnik
Es ist soweit - die neu erstellte Nutzungsvereinbarung Gebäude-Elektrotechnik steht Ihnen ab sofort zum Download zur Verfügung.
Nutzungsvereinbarung herunterladen
Für sämtliche Fragen rund um die neue Nutzungsvereinbarung Gebäude-Elektrotechnik stehen wir Ihnen gerne jederzeit per E-Mail unter info@swissgee.ch zur Verfügung.
Archiv - 14.06.2022
swissgee VKF-anerkannte Weiterbildung «Brandschutz in der Elektroplanung» für Elektroplaner, Brand- und Blitzschutzfachleute 2022
Bereits zum 5. Mal in Folge freuen wir uns, Ihnen auch in diesem Jahr wieder vier swissgee VKF-anerkannte Weiterbildungen «Brandschutz in der Elektroplanung» anzubieten – wir sind erfreut, dass die Nachfrage nach wie vor sehr gross ist.
An den untenstehenden Daten sind wieder ganztägige und VKF-anerkannte Schulungen «Brandschutz in der Elektroplanung» durch den swissgee in Zusammenarbeit mit Siemens geplant:
- Dienstag, 30. August 2022  08:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch, 31. August 2022 08:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag, 04. Oktober 2022  08:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch, 05. Oktober 2022 08:30 – 17:00 Uhr
Das äusserst spannende und vielfältige Programm ist fokussiert auf die Bedürfnisse der Elektroplanung und somit ideal auf unsere Branche ausgerichtet.
Die Schulungen können zur VKF-Zertifikatsverlängerung vollumfänglich angerechnet werden.
Die offizielle Einladung finden Sie hier.
Besten Dank für Ihre Anmeldung mit gewünschtem Termin bis am Freitag, 29. Juli 2022 per E-Mail an: Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
Es würde uns freuen, Sie als Teilnehmer begrüssen zu dürfen.
Archiv - 25.05.2022
Vollmitglied Bürgin & Keller Management & Engineering AG
Per 24. Mai 2022 begrüssen wir mit der Firma Bürgin & Keller Management & Engineering AG ein neues Vollmitglied – herzlich Willkommen im swissgee.
Vollmitglied Bürgin & Keller Management & Engineering AG
Seit mehr als 20 Jahren ist die Bürgin & Keller Management & Engineering AG spezialisiert im Bereich Elektro-Engineering. Dank der langjährigen Erfahrung sowie den qualifizierten Fachspezialisten realisiert die Bürgin & Keller Management & Engineering AG komplexe Projekte kompetent und termingerecht- vom Konzept über die Realisierung bis hin zur Inbetriebnahme und Unterstützung.
Die Firma Bürgin & Keller Management & Engineering AG mit Sitz in Adliswil zählt rund 25 Mitarbeiter*innen.
Wir bedanken uns bei der Bürgin & Keller Management & Engineering AG, dass Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele des swissgee unterstützen, und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 11.05.2022
14. Feierabendseminar vom 10. Mai 2022
Am Dienstag, 10. Mai 2022 fand das 14. Feierabendseminar zum Thema «BIM Ausschreibung Elektro | OSTRAL – Strommangellage | Nutzungsvereinbarung Gebäude-Elektrotechnik
mit Fokus auf das Gebäude-Elektroengineering in Zürich-Oerlikon statt - vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Hier finden Sie die Präsentationen zum Herunterladen:
Wir freuen uns auf das nächste Feierabendseminar vom 15. November 2022 und hoffen, dass wir Sie wieder persönlich begrüssen dürfen!
Archiv - 06.05.2022
ELEKTROPLANERTAG 2022
Gerne möchten wir Sie auf den ELEKTROPLANERTAG 2022, welcher am 08. Juni und 22. September 2022 stattfindet, aufmerksam machen.
Weitere Informationen zum Anlass finden Sie unter:
https://www.electrosuisse.ch/de/tagung/elektroplanertag/
Anmelden können Sie sich gerne direkt hier.
Archiv - 02.05.2022
KNX Swiss Planer- und Integratorentag vom 02. Juni 2022
ERFAHREN SIE DAS NEUESTE AUS DER KNX-WELT
Gerne möchten wir Sie auf die KNX Swiss Planer- und Integratorentag vom 02. Juni 2022 im Hotel & Conference Center Sempachersee
aufmerksam machen.
Der swissgee unterstützt diese Tagung als Partner - deshalb profitieren alle swissgee-Mitglieder von einer kostenlosen Teilnahme am Event.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.knx.ch/knx-ch/planertag/
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.
Archiv - 09.04.2022
14. Feierabend-Seminar vom 10. Mai 2022
BIM Ausschreibung Elektro | OSTRAL – Strommangellage | Nutzungsvereinbarung Gebäude-Elektrotechnik
mit Fokus Gebäude-Elektroengineering
Nach den weitgehenden Lockerungen der Corona-Massnahmen freuen wir uns, das nächste Feierabendseminar vom 10. Mai 2022 im gewohnten Rahmen durchzuführen.
Wir legen am 10. Mai 2022 den Fokus aus Sicht des Gebäude-Elektroengineerings auf folgende drei Themen:
BIM Ausschreibung Elektro
Bei Bauprojekten fallen gegen 20% des Planungshonorars für die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen an. Dabei erfolgt die Ermittlung von Mengen und Massen noch weitgehend manuell. Eine Automatisierung des Arbeitsablaufs verspricht also grosses Effizienzpotential. Mit einem neuen Workflow können NPK Leistungsverzeichnisse Elektro nun direkt aus dem BIM Modell erstellt werden.
OSTRAL – Strommangellage
In der nationalen Risikoanalyse „Katastrophen und Notlagen Schweiz“ (Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, November 2020) werden die Gefährdungen Strommangellage, Pandemie und Ausfall Mobilfunk als grösste Risiken angeführt. Alle drei Gefährdungen bergen hohes Schadenpotenzial bei gleichzeitig relativ hoher Eintrittswahrscheinlichkeit. OSTRAL ist die «Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen». Sie wird beim Eintreten einer Strommangellage auf Anweisung der Wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) aktiv. Doch was bedeutet das?
Nutzungsvereinbarung Gebäude-Elektrotechnik
Die Nutzungsvereinbarung stellt das gegenseitige Verständnis in der Kommunikation zwischen Planer und Bauherr sicher. Sie gewährleistet, dass der Bauherr sein Bauwerk in wunschgemässer und zufriedenstellender Form und Funktion erhält. Die Nutzungsvereinbarung kann das konsolidierte Ergebnis einer Auftrags-, Standort- und Nutzungsanalyse darstellen und ist eine elementare Planungsgrundlage. Der swissgee hat in Zusammenarbeit mit einem Mitgliederausschuss einen Vorschlag für eine Nutzungsvereinbarung erarbeitet und stellt diese vor.
Wir bitten um eine Anmeldung bis am Freitag, 06. Mai 2022 per E-Mail an:
Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
Archiv - 03.03.2022
Save the Date: VKF-anerkannte Schulungen «Brandschutz in der Elektroplanung» 2022
Aufgrund der weiterhin grossen Nachfrage für die swissgee-VKF anerkannten Weiterbildungen, haben wir uns entschieden, auch im 2022 wieder solche Weiterbildungen anzubieten.
An den untenstehenden Daten sind wieder ganztägige VKF-anerkannte Schulungen «Brandschutz in der Elektroplanung» geplant:
- Dienstag, 30. August 2022
- Mittwoch, 31. August 2022
- Dienstag, 04. Oktober 2022
- Mittwoch, 05. Oktober 2022
Die Schulungen finden wieder bei der Siemens Schweiz AG in Zug statt und können zur VKF-Zertifikatsverlängerung vollumfänglich angerechnet werden. Die Kosten betragen für Mitarbeitende von swissgee-Mitgliederfirmen CHF 250.00, für Nichtmitglieder CHF 500.00.
Die offizielle Einladung mit sämtlichen Details zu den Schulungsinhalten folgt bis Ende April 2022.
Es würde uns freuen, Sie als Teilnehmer*in begrüssen zu dürfen.
Archiv - 09.12.2021
Publikation SIA 2060 Online Rechner
Die beiden Fachvereine ABTIE und swissgee haben einen unabhängigen Online Rechner zum SIA Merkblatt 2060 «Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen» entwickelt. Der Online Rechner ermöglicht mittels «Schnellcheck» die Ermittlung der zu elektrifizierenden Parkplätze und mittels «Detailcheck» eine überschlägige Leistungsermittlung für die Ladeinfrastruktur der Elektrofahrzeuge. Der Onlinerechner ist für eine frühe Projektphase für Investoren, Architekten und Bauherren ebenso geeignet wie für Planende und Ausführende. Die erfassten Projektparameter und ermittelten Ergebnisse können mittels PDF ausgelesen und mit dem Firmenlogo versehen werden. Das generierte PDF kann mittels Drag & Drop Funktion zurück in den Rechner jederzeit weiterbearbeitet werden.
Unter folgendem Link gelangen Sie zum Online Rechner:
https://www.sia2060online.ch/
Archiv - 23.11.2021
13. Feierabendseminar vom 22. November 2021
Am Montag, 22. November 2021 fand das 13. Feierabendseminar zum Thema «SIA 2060 - Online Rechner - Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden | SIA Merkblatt 2061 – Batteriespeichersysteme |
Upkeep Solution - Tool Integrale Gebäudesicherheit» mit Fokus Gebäude-Elektroengineering im Andreasturm in Zürich-Oerlikon statt.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme – es war erneut ein sehr gelungener Anlass.
Hier finden Sie die Präsentationen zum Herunterladen:
- SIA 2060 Online Rechner Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden
- SIA Merkblatt 2061 Batteriespeichersysteme
- Tool Integrale Gebäudesicherheit
Wir freuen uns bereits heute auf das nächste Feierabendseminar vom 10. Mai 2022 und hoffen, dass wir Sie auch dann wieder persönlich begrüssen dürfen!
Archiv - 21.06.2021
swissgee VKF-anerkannte Weiterbildung «Brandschutz in der Elektroplanung» für Elektroplaner, Brand- und Blitzschutzfachleute 2021
Aufgrund der weiterhin grossen Nachfrage für die swissgee-VKF anerkannten Weiterbildungen, haben wir uns entschieden, auch im 2021 wieder solche Weiterbildungen anzubieten.
An den untenstehenden Daten sind wieder ganztägige und VKF-anerkannte Schulungen «Brandschutz in der Elektroplanung» durch den swissgee in Zusammenarbeit mit Siemens geplant:
- Dienstag, 07. September 2021, 08:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch, 08. September 2021, 08:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag, 12. Oktober 2021, 08:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch, 13. Oktober 2021, 08:30 – 17:00 Uhr
Das Programm ist fokussiert auf die Bedürfnisse der Elektroplanung und somit ideal auf unsere Branche ausgerichtet.
Die Schulungen können zur VKF-Zertifikatsverlängerung vollumfänglich angerechnet werden.
Die offizielle Einladung finden Sie hier.
Besten Dank für Ihre Anmeldung mit gewünschtem Termin bis am Freitag, 30. Juli 2021 per E-Mail an: Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
Es würde uns freuen, Sie als Teilnehmer begrüssen zu dürfen.
Archiv - 04.05.2021
12. Feierabend-Web-Seminar vom 04. Mai 2021 zum Thema «SIA 2056 – Tool «OptiElec» | Grundbildung Gebäudeinformatik» mit Fokus Gebäude-Elektroengineering
Zum ersten Mal in der Geschichte des swissgee fand am Dienstag, 04. Mai 2021 ein Feierabendseminar als Web-Seminar statt.
Herzlichen Dank für Ihre virtuelle Teilnahme – Sie haben massgebend dazu beigetragen, dass das Web-Seminar trotz der aktuellen Corona-Pandemie ein voller Erfolg war.
Hier finden Sie die Präsentationen zum Herunterladen:
- SIA 2056 – Tool «Opti-Elec», Stefan Gasser, Inhaber e-Light GmbH
- SIA 20260 – Onlinetool «Elektromobilität», Volker Wouters, Inhaber Partner Ingenieure AG
- Grundbildung Gebäudeinformatiker / in EFZ, Daniel Schlienger, Projektleiter Bildung EIT.swiss
Wir freuen uns bereits heute auf das nächste Feierabendseminar vom Montag, 22. November 2021 und hoffen, dass wir dieses wieder physisch durchführen können und Sie persönlich begrüssen dürfen!
Archiv - 01.04.2021
Partnermitglied el-planning gmbh
Als innovatives Dienstleistungsunternehmen setzt die el-planning gmbh die anspruchsvollen Technologien für ihre Kunden in die praktische Anwendung um. Das Engineering bauen sie nach wirtschaftlichen und anwenderfreundlichen Kriterien auf. Der Haupttätigkeitsbereich der el-planning gmbh liegt bei der ganzheitlichen Elektroplanung in Gebäuden aller Art.
Als Kalkulationsbasis für den Elektro-Unternehmer erstellt die el-planning gmbh neutrale Ausschreibungsunterlagen gemäss Ihren Bedürfnissen. Mit Plänen und Schemata werden die Ausführungsunterlagen für den von ihnen gewählten Elektrounternehmer bereitgestellt. Auf Wunsch begleitet Sie die el-planning gmbh fachbautechnisch durch die gesamte Bauzeit, unterstützt Sie in allen Bauphasen und wird Ihr Projekt mit allen Beteiligten ans Ziel führen. Zudem erstellt die el-planning gmbh auch Expertisen und Zustandsberichte von elektrischen Installationen.
Wir bedanken uns bei der el-planning gmbh, dass Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele des swissgee unterstützen, und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 04.03.2021
12. Feierabend-Web-Seminar vom 04. Mai 2021
SIA 2056 – Tool «OptiElec» | Grundbildung Gebäudeinformatik mit Fokus Gebäude-Elektroengineering
Nachdem die beiden Feierabendseminare im 2020 aufgrund COVID-19 leider nicht durchgeführt werden konnten, freut es uns jetzt umso mehr, Ihnen hiermit die Einladung für das 12. Feierabend-Web-Seminar zuzustellen – es würde uns sehr freuen, Sie als virtuellen Teilnehmer/in begrüssen zu dürfen.
Am 04. Mai 2021 richten wir den Fokus, aus Sicht des Gebäude-Elektroengineerings, auf folgende zwei Themen:
SIA 2056 - Tool "OptiElec"
Mit dem am 1. August 2019 erschienenen SIA Merkblatt «Elektrizität in Gebäuden – Energie- und Leistungsbedarf» steht dem Gebäude-Elektroingenieur ein umfassendes Hilfsmittel zur Ermittlung des elektrischen Energie- und Leistungsbedarf zur Verfügung. Der swissgee hat mit Unterstützung von Energie Schweiz und in Zusammenarbeit mit ABTIE ein Tool zur benutzerfreundlichen Anwendung des SIA Merkblattes 2056 entwickelt. Im Rahmen des Feierabendseminares wird, das nach dem Betatest überarbeitete Tool, präsentiert.
Grundbildung Gebäudeinformatik
Die bisherige Grundbildung Telematiker/in EFZ soll in die Grundbildung Gebäudeinformatiker/in Fachrichtung Kommunikation und Multimedia überführt werden. Der Lehrbeginn des neuen Berufsbilds ist für August 2021 vorgesehen. Daniel Schlienger vom ETI.swiss zeigt uns das Berufsbild, das Arbeitsgebiet, die Handlungskompetenzen sowie weiterführende Angaben zur neuen Grundausbildung auf. Desweitern stellt er uns den neuen Bildungsplan vom EIT.swiss bezüglich Projektleiter/-in Elektroplanung sowie Elektroplanungsexperte/-in vor.
Sollte eine physische Durchführung bis zu diesem Zeitpunkt wieder möglich sein, findet das Feierabendseminar bei Amstein + Walthert AG an der Andreasstrasse 5 in 8050 Zürich statt – wir halten Sie selbstverständlich auf dem Laufenden.
Wir bitten um Anmeldung bis am Freitag, 30. April 2021 per E-Mail an: Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
Archiv - 05.02.2021
Schulung SWKI EC 102-01
«Anforderungen an die Elektro Technikzentralen»
Per 1. Dezember 2020 hat der Fachverein DIE PLANER die Richtlinie SWKI EC102-01 «Anforderungen an Technikzentralen – Elektro- und Kommunikationstechnik» publiziert.
Die Richtlinie gibt Empfehlungen zu Dimensionen und Ausstattungen für Technikzentralen für Elektrotechnik mit Anschlussleistungen grösser 200 kW, sowie für Technikzentralen für Sicherheitstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik und für die Gebäudeautomation vor.
Die führenden Fachverbände im Bereich Gebäude-Elektrotechnik und Gebäude-Elektroengineering ABTIE, DIE PLANER, EIT.swiss und swissgee organisieren gemeinsam halbtägige Kurse zur Vorstellung und Anwendung der SWKI EC 102-01 Anforderung an Technikzentralen – Elektro- und Kommunikationstechnik.
Durchführungen Deutsch
13. April 2021 |
13.15 bis 16.45 Uhr |
findet online statt (der Link wird den Teilnehmenden am Dienstag, 06.04.2021 zugestellt. |
27. April 2021 |
13.15 bis 16.45 Uhr |
VKSE, Olten ausgebucht |
05. Mai 2021 |
08.15 bis 11.45 Uhr |
EIT.bern, Urtenen-Schönbühl |
Durchführung Französisch
19. April 2021 |
13.15 bis 16.45 Uhr |
Centre Patronal, Paudex |
Die detaillierten Angaben zur Schulung entnehmen Sie bitte der offiziellen Einladung.
Wir bitten um Anmeldung bis am Freitag, 30. April 2021 per E-Mail an: Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
Alle Anmeldungen werden von uns schriftlich bestätigt und anschliessend an den Fachverein DIE PLANER weitergeleitet, welcher auch für die Abrechnung der Schulungskosten verantwortlich ist.
Archiv - 01.02.2021
Optielec – Ermittlung des Leistungs- und Elektrizitätsbedarfs nach SIA 2056
- Berechnen Sie den Leistungs- und Elektrizitätsbedarf eines Gebäudes in einer frühen Projektphase
- Optielec integriert dafür die Kennwerte aus den verschiedenen Normen und Merkblättern
- Jetzt kostenloser Download bei www.swissgee.ch (Publikationen) oder Bestellung unter: Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
- Ausführliches Benutzerhandbuch
- Projekterfassung und Schnellcheck (tabellarische und grafische Auswertung)
- Detailcheck mit zusätzlichen Eingabemöglichkeiten für die einzelnen Verbrauchergruppen
- Auswertung des Detailchecks mit Tabellen und Übersichtsgrafik, Tabelle für die Anschluss-Leistung
Fragen und Anmerkungen zum Tool dürfen Sie gerne an die E-Mailadresse Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen. richten. Wir werden die Fragen sammeln und quartalweise auswerten bzw. beantworten – bei dringenden Angelegenheiten selbstverständlich umgehend.
Klicken Sie auf das Bild um es in vergrösserter Version als PDF zu sehen:
Archiv - 25.11.2020
Verwendung swissgee-Logo
Sollten Sie Bedarf am swissgee-Logo haben, steht Ihnen dieses als Mitgliederfirma vom swissgee selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich via E-Mail an Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen. – wir werden Ihnen das Logo abschliessend umgehend zustellen.
Besten Dank für die Zusammenarbeit!
Archiv - 21.10.2020
11. Feierabendseminar vom 23. November 2020
Aufgrund der massiv steigenden Fallzahlen sowie der Verschärfung der Vorschriften durch den Bundesrat findet das 11. Feierabendseminar vom 23. November 2020 leider nicht statt. Das Risiko einer grossflächigen Ansteckung ist viel zu hoch und nicht vertretbar.
Wir hoffen, dass wir das geplante Feierabendseminar vom Mai 2021 wieder durchführen können und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Bis dahin eine gute Zeit & bleiben Sie gesund.
Archiv - 01.10.2020
Partnermitglied immoing GmbH
Per 01. Oktober 2020 begrüssen wir mit der Firma immoing GmbH ein neues Partnermitglied – herzlich Willkommen im swissgee.
Die immoing GmbH erbringt Dienstleistungen rund um das Elektroengineering. Diese umfassen alle Phasen der SIA – von der strategischen Planung über Vorstudien, die Projektierung, Ausschreibungen, Begleitung von Realisierungen bis hin zur Betriebsoptimierung. Gerne bieten sie Lösungen und / oder Lösungsansätze in den unterschiedlichsten Projektdimensionen und -arten an. Der Umfang ihrer Dienstleistungen reicht in der Breite von der Energieversorgung über die Energieverteilung bis hin zu den Endverbrauchern. In der Tiefe befassen sich die immoing GmbH mit Lichtlösungen, Blitzschutz, Sicherheitsanlagen, Gebäudeautomation, Fotovoltaik, Elektromobilität, USV-Anlagen, Netzersatz– und Notstrom, Brandschutzinstallationen und vielem mehr.
Wir bedanken uns bei der immoing GmbH, dass Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele des swissgee unterstützen, und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 01.09.2020
Neues Vollmitglied – Nay Engineering AG
Die Firma Nay Engineering wurde im Jahr 1978 gegründet und beschäftigt als KMU Betrieb mittlerweile mehr als 50 ausgewiesene und bestens ausgebildete Fachleute. Die Nay Engineering AG übernimmt Verantwortung für die Ausbildung der nächsten Generation sei es durch die Ausbildung von Elektroplaner EFZ oder die Weiterentwicklung von Absolventen von höheren Fachprüfungen, höheren Fachschulen oder technischen Hochschulen. Der Name Nay steht für Beratung, Planung und Realisation elektrotechnischer Prozessabläufe mit schlüsselfertigen Lösungen aus einer Hand.
Wir bedanken uns bei der Nay Engineering AG, dass Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele des swissgee unterstützen, und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 20.07.2020
ONLINE Abschluss-Forum des SG Gebäudetechnik | Energie der Hochschule Luzern am 3. Juli 2020
Am 03. Juli 2020 führte der Studiengang Gebäudetechnik | Energie ein Online-Abschluss-Forum durch. Dies anstelle des traditionellen SWKI Forums, das wegen der Covid-19 Situation nicht in der üblichen Form stattfinden konnte. An diesem Abschluss-Forum wurde über folgende Themen informiert:
- News aus der Hochschule und dem Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE (Fokus Ausbildung)
- Überbringung von Grussbotschaften der Preisstifter
- Verleihung des Preises «DIE PLANER, SWKI Nachwuchspreis Gebäudetechnik» und die Preisverleihung des «SWKI-Award / Nomination REVHA»
- Präsentationen der Bachelor-Thesen (BAT) und Master-Thesis (MAT)
Die Videos dieser Online-Abschluss-Veranstaltung können hier eingesehen werden: https://tube.switch.ch/channels/9fdf932c
Weiter finden Sie die Broschüre aller Fachartikel der Bachelor Thesen und der Master Thesis als PDF auf der Homepage der HSLU: https://www.hslu.ch/de-ch/technik-architektur/studium/bachelor/gebaeudetechnik-energie/
Archiv - 19.06.2020
ONLINE Abschluss-Forum des SG Gebäudetechnik | Energie der Hochschule Luzern am 3. Juli 2020
Das traditionelle SWKI-, DIE PLANER-Forum des Studienganges Gebäudetechnik | Energie der Hochschule Luzern musste dieses Jahr wegen der COVID-19 Situation abgesagt werden. Anstelle von diesem dieses führen wir ein online Abschluss-Forum am Fr 3. Juli von 08:30 Uhr bis 12:45 Uhr durch.
Der Hauptteil dieses Abschluss-Forums besteht aus Kurz-Präsentationen aller Bachelor Thesen und einer Master Thesis (früher Diplomarbeiten) der Studienrichtungen Gebäude-Elektro-Engineering (GEE) und Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär (HLKS). Weiter finden an diesem Vormittag allgemeine Informationen, Grussbotschaften der BAT-Preisstifter und die Übergabe des traditionellen SWKI Nachwuchspreises statt.
Moderiert wird der Anlass durch den Studiengangleiter Prof. Adrian Altenburger unseres Studienganges Gebäudetechnik | Energie.
Wir laden Sie gerne ein, mit Ihrem LapTop oder PC online in das Abschlussforum hineinzuschauen und zuzuhören. Die Zugriffsmöglichkeit besteht über die folgende Cisco Webex Eventadresse für Teilnehmer: https://hslu.webex.com/hslu/onstage/g.php?MTID=e754fdefea4366212972623598b516c35 (Bitte schalten Sie bei sich den Lautsprecher jeweils auf stumm.)
Hier finden Sie das provisorische «Zeitprogramm_Abschluss_Forum_Präsentationen_BAT _MAT_SG_GE_FS2020.pdf»
Archiv - 28.05.2020
swissgee "VKF-anerkannte Weiterbildung für Elektroplaner, Brand- und Blitzschutzfachleute 2020"
Aufgrund der weiterhin grossen Nachfrage für die swissgee-Weiterbildung «VKF-Fachpersonen BMA» haben wir uns entschieden, auch im 2020 wieder eine solche Weiterbildung anzubieten.
Da die Entwicklung der COVID-19 Pandemie aktuell zu wenig abschätzbar ist, hat sich der Vorstand dazu entschieden, die VKF-Weiterbildungen 2020 als online Tagungen durchzuführen und auf einen Halbtag zu kürzen.
Wie bereits im letzten Jahr haben wir für Sie wieder vier Schulungstermine organisiert – es würde uns freuen, wenn auch Sie online mit dabei sind – die offizielle Einladung finden Sie hier.
- Dienstag, 15. September 2020 08:30 – 12:00 Uhr
- Dienstag, 22. September 2020 08:30 – 12:00 Uhr
- Dienstag, 24. November 2020 08:30 – 12:00 Uhr
- Mittwoch, 25. November 2020 08:30 – 12:00 Uhr
--> Bitte beachten Sie, dass die Schulungen ab 15 Teilnehmern durchgeführt wird, die maximale Teilnehmerzahl allerdings bei 25 Personen liegt.
Sollte sich die aktuelle Situation bis im November 2020 soweit verbessern, dass Weiterbildungen mit physischer Präsenz wieder möglich sind, werden wir die November-Schulungen entsprechend auf einen ganzen Tag ausweiten – reservieren Sie sich daher bitte vorsorglich den ganzen Tag.
Besten Dank für Ihre Anmeldung unter Angabe des gewünschten Termins bis Freitag, 31. Juli 2020 per E-Mail an Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
Archiv - 22.05.2020
Der swissgee entwickelt mit Unterstützung von EnergieSchweiz und ABTIE ein Tool zur Anwendung des neuen SIA Merkblatt «2056 Elektrizität in Gebäuden – Energie- und Leistungsbedarf».
Das neue Merkblatt dient zur Ermittlung des elektrischen Energie- und Leistungsbedarf für Gebäude in einer frühen Projektphase und deckt ein breites Spektrum an elektrischen Anlagen und Verbraucher ab. Um die Handhabung des sehr umfangreichen Merkblatts zu vereinfachen wird dieses in einem Exceltool abgebildet. Der swissgee lanciert im Sommer 2020 eine Testphase des Tools im Rahmen interessierter swissgee-Mitglieder. Die Publikation des Tools ist zweisprachig (de/fr) auf Anfang 2021 vorgesehen.
Archiv - 18.03.2020
swissgee VKF-anerkannte Weiterbildungen 2020
Die Entwicklung der COVID-19 Epidemie wirkt sich leider auch auf die geplanten VKF-anerkannten Weiterbildungen vom 23.06.2020 und 24.06.2020 aus – wir müssen leider auf eine Durchführung verzichten.
Wir setzen nun alles daran, zwei neue Termine für Ende August/Anfang September 2020 zu definieren und werden Ihnen die offizielle Einladung in Kürze zustellen.
Da im Moment nicht abschätzbar ist, wie lange die aktuelle Lage noch andauern wird, hat sich der Vorstand zudem entschieden, die VKF-Weiterbildungen 2020 als online Weiterbildung anzubieten.
Die online Weiterbildungen sollen jeweils von 08:30 – 12:00 Uhr stattfinden und werden als ½-tägige VKF-Zertifikatsverlängerung Brand- und Blitzschutz angerechnet.
Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
Mit besten Grüssen
swissgee-Vorstand
Archiv - 17.03.2020
Feierabendseminar vom 05. Mai 2020
Wegen der aktuellen Ausnahmesituation aufgrund des Corona-Virus kann das geplante Feierabendseminar vom 05. Mai 2020 leider nicht durchgeführt werden.
Wir halten Sie auf jeden Fall auf dem Laufenden und werden uns mit einem neuen Datum wieder bei Ihnen melden.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
swissgee-Vorstand
Archiv - 25.11.2019
9. Feierabendseminar vom 25. November 2019
Am Montag, 25. November 2019 fand bereits das 10. Feierabendseminar zum Thema ««5G – die neue Technologie in aller Munde | Schnittstellen Fachbauleitung» in der HHM Academy in Schönenwerd statt.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme – Sie haben massgebend dazu beigetragen, dass es einmal mehr ein gelungener und spannender Anlass war.
Hier finden Sie die Präsentationen zum Herunterladen:
- 5G – die neue Technologie in aller Munde, Adrian Bolliger (Geschäftsleiter Europa), Dätwyler Cabling Solutions AG
- Schnittstellen Fachbauleitung, Daniel Wildhaber (CEO), R+B engineering AG
Wir freuen uns bereits heute auf das nächste Feierabendseminar vom Dienstag, 05. Mai 2020 und hoffen, dass auch Sie wieder dabei sind!
Archiv - 13.05.2019
Rechtsberatung - ein neues Angebot für die swissgee-Vollmitglieder
Die Rechtsberatung des swissgee ist ein wertvoller Service für unsere Vollmitglieder.
Im Rahmen der kostenlosen Rechtsberatung beantwortet der swissgee-Rechtsdienst vorab Fragen zum Arbeits-, Bau-, Gesellschafts- und allgemeinen Vertragsrecht.
Kontaktperson und Entry Point für alle Anfragen an Kellerhals Carrard ist Dr. Mario Marti (Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen. / 058 200 35 85).
Bitte beachten Sie:
Der Inhalt der Rechtsberatung ist vertraulich und untersteht dem Anwaltsgeheimnis; der swissgee-Vorstand hat keinen Anspruch auf entsprechende Auskünfte von Kellerhals Carrard.
Für allfällige Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Archiv - 09.05.2019
Die Erfolgsgeschichte vom swissgee geht weiter – wir dürfen erneut zwei neue Partnermitglieder im swissgee begrüssen, herzlich willkommen!
Elektro-Ingenieure Meyer + Partner AG
Die Elektro-Ingenieure Meyer + Partner AG, mit Sitz in Stäfa, wurde 1964 gegründet und zählt mittlerweile 17 Mitarbeitende, welche durch die konsequente Weiterbildung und die grosse Erfahrung, den Kunden innovative und zukunftsorientierte Lösungen garantieren.
Mosimann + Partner AG
Die Mosimann + Partner AG, mit Sitz in Zürich und Winterthur, wurde 1989 gegründet. Als begeisterte Fachplaner unterstützen und begleiten sie ihre Auftraggeber in sämtlichen Fragen der elektrotechnischen Gebäudeausrüstung. Die 16 Mitarbeitenden sind ein eingespieltes Team, welches sich gerne und engagiert für ihre Kunden einsetzt.
Wir danken der Firma Elektro-Ingenieure Meyer + Partner AG sowie der Mosimann + Partner AG, dass Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele des swissgee unterstützen und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 07.05.2019
9. Feierabendseminar vom 07. Mai 2019
Am Dienstag, 07. Mai 2019 fand bereits das neunte Feierabendseminar zum Thema «Effizient in die Zukunft» statt, und zwar in den neuen Büroräumlichkeiten der Amstein + Walthert AG - dem Andreasturm in Zürich-Oerlikon.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme – Sie haben massgebend dazu beigetragen, dass es einmal mehr ein gelungener und spannender Anlass war.
Hier finden Sie die Präsentationen zum Herunterladen:
- Revizto – das Koordinations- und Kommentartool für BIM-Projekte, Gianfranco Pavan (BIM-Manager), Selmoni Ingenieur AG
- Kapitel “8.1 Energieeffizienz” der NIN 2020, Volker Wouters (Miglied GL), HKG Engineering AG und Peter Bryner (Leiter Bildungsmedien), Electrosuisse
Wir möchten uns noch einmal in aller Form entschuldigen, dass wir den Vortrag zum Thema «5G und IoT» ersatzlos streichen mussten – gerne werden wir dieses Thema in einem nächsten Feierabendseminar wieder aufgreifen. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Archiv - 24.04.2019
Für freuen uns, dass wir die Firma BERING AG per 01. April 2019 als neues Vollmitglied im swissgee begrüssen dürfen - herzlich willkommen!
Die BERING AG ist eine Ingenieurunternehmung für die Beratung und Projektierung von Elektroanlagen aller Art. Geführt wird die BERING AG als Aktiengesellschaft mit Sitz in Bern und Zweigniederlassungen in Biel, Burgdorf, Langenthal, Thun und Interlaken. Insgesamt werden rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt – darunter Ingenieure ETH und HTL/FH, Techniker TS, Telematiker, Elektroplaner und Elektrozeichner, welche sich mit überzeigenden Leistungen für ihre Kunden engagieren.
Wir bedanken uns bei der BERING AG, dass Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele des swissgee unterstützen, und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 16.04.2019
swissgee “VKF-anerkannte Weiterbildung für Elektroplaner, Brand- und Blitzschutzfachleute 2019”
Aufgrund der positiven Rückmeldungen zur swissgee-Weiterbildung «VKF-Fachpersonen BMA 2018» haben wir uns entschieden, auch im 2019 wieder eine solche Weiterbildung anzubieten.
Wir freuen uns deshalb, Sie hiermit auf die swissgee "VKF-anerkannte Weiterbildung für Elektroplaner, Brand- und Blitzschutzfachleute 2019" aufmerksam zu machen:
Archiv - 18.03.2019
9. Feierabendseminar vom 07.05.2019
Effizient in die Zukunft – mit Fokus auf das Gebäude-Elektroengineering
Auch im 2019 möchten wir es uns nicht nehmen lassen, Sie zu einem weiteren Feierabendseminar einzuladen. Am 07. Mai 2019 richten wir den Fokus, aus Sicht des Gebäude-Elektroengineerings, auf das Thema «Effizient in die Zukunft» und gliedern dieses in folgende drei Fachthemen:
Revizto, BIM-Koordination der nächsten Generation.
Revizto ist eine Echtzeit-Problem-Verfolgungssoftware für Architektur, Ingenieur- und Bauwesen mit Fokus auf Zusammenarbeit und BIM-Projektkoordination. Wir werden die Software vorstellen, diese an einem echten Projekt Modell vorführen und Ihnen die Vorteile gegenüber der konventionellen Koordination aufzeigen.
Kapitel «8.1. Energieeffizienz» der NIN 2020
In der NIN 2020 wird neu das Kapitel «8.1 Energieeffizienz von Niederspannungs-Installationen» enthalten sein. Dieses Kapitel hat den Zweck den Einsatz von elektrischer Energie durch geeignete Planung und gezielte Analysemassnahmen im Betrieb zu optimieren. Hierzu beschreibt das neue Kapitel 8.1 ein strukturiertes Vorgehen mittels vorgegebener Bewertungskriterien, differenziert nach verschiedenen elektrischen Anlagen und Installationen.
5G und IOT
5G, das Netz der nächsten Generation, hat die Möglichkeit, unseren Alltag grundlegend zu verändern. Mit 5G und IOT erhalten wir neue Möglichkeiten in den Bereichen Massive IOT, Broadband IOT, Critical IOT und Industrial Automation IOT um die sowieso schon schlauen Geräte noch besser zu vernetzen. Es werden die verschiedenen Eigenschaften beleuchtet und ihre Auswirkung auf die IOT Anwendungen aufgezeigt.
Im Anschluss an die Referate geniessen Sie einen Apéro riche, an dem Sie mit Berufskolleginnen und -kollegen den weiterführenden Austausch pflegen können.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Archiv - 08.03.2019
Save the Date: VKF anerkannte Schulungen «Brandschutz in der Elektroplanung» 2019
An den untenstehenden Daten sind wieder ganztägige und VKF anerkannte Schulungen «Brandschutz in der Elektroplanung» durch den swissgee in Zusammenarbeit mit Siemens geplant:
- Mittwoch, 03. Juli 2019
- Donnerstag, 04. Juli 2019
- Dienstag, 19. November 2019
- Donnerstag, 21. November 2019
Die Schulungen können zur VKF-Zertifikatsverlängerung vollumfänglich angerechnet werden. Die Kosten betragen für Mitarbeiter von swissgee Mitgliedern CHF 250.00 (Nichtmitglieder CHF 500.00).
Details zu den Schulungsinhalten folgen bis April 2019.
Archiv - 06.02.2019
Neues Vollmitglied – Eproplan AG
Für freuen uns, dass wir die Firma Eproplan AG per 01. Februar 2019 als neues Vollmitglied im swissgee begrüssen dürfen - herzlich willkommen!
Die Eproplan AG mit Sitz in Gümligen BE beschäftigt rund 27 Mitarbeitende ist seit 1988 im Bereich Elektroengineering tätig – spezialisiert auf die Beratung und Projektierung von elektrischen Anlagen, insbesondere industrielle und gebäudetechnische Anlagen.
Wir bedanken uns bei der Eproplan AG, dass Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele des swissgee unterstützen, und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 14.01.2019
Auch im 2019 geht es weiter mit tollen Neuigkeiten
Der swissgee darf ein neues Vollmitglied sowie ein neues Partnermitglied begrüssen – herzlich willkommen!
Neues Vollmitglied – Pro Engineering AG
Die Pro Engineering AG ist ein neutrales Elektro-Ingenieurbüro mit Sitz in Basel. Gegründet im Jahr 2008 tritt das Unternehmen mit den beiden Geschäftsführern Anton Häcki und Yves Suter am Markt auf und zählt mittlerweile rund 30 Mitarbeitende – ein durchaus eingespieltes Team.
Neues Partnermitglied juristische Person – edeco ag
Die Firma edeco ag, mit Sitz in Aesch BL ist seit 25 Jahren als unabhängiges Elektroplanungsbüro tätig. Das 1991 gegründete Unternehmen beschäftigt heute rund 13 Mitarbeiter, welche den Bauherren und Architekten in allen Belangen der elektrischen Hausinstallationen und der Gebäudeautomation beratend zur Seite steht.
Wir danken der Firma Pro Engineering AG sowie auch der edeco AG, dass Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele des swissgee unterstützen und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 27.11.2018
8. Feierabendseminar vom 26. November 2018
Am Montag, 26. November 2018 fand in den Räumlichkeiten der HHM Academy in Schönenwerd bereits das achte Feierabendseminar zum Thema "Mega-Trends in der IT: IoT – Internet of Things | Cyber Security " statt.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an diesem gelungenen und spannenden Anlass.
Hier finden Sie die Präsentationen zum Herunterladen:
- IoT – Internet of Things, Chance oder Risiko für die Elektroplaner und Elektroinstallateure?, Christian Appert, CEO, Amstein + Walthert AG
- Cyber Security – Wie Hacker an vertrauliche Informationen kommen, Franco Cerminara, Chief Consulting Officer, InfoGuard AG
Feierabendseminar: 07. Mai 2019, 23. April 2018, 18.30 Uhr bei Amstein + Walthert AG, Andreasstrasse 5, 8050 Zürich
Feierabendseminar: 25. November 2019, 18.00 Uhr bei HHM Academy, Bahnhofstrasse 13, 5012 Schönenwerd
Archiv - 08.10.2018
8. Feierabendseminar vom 26.11.2018
MEGA-Trends in der IT: IoT – Internet of Things | Cyber Security
Nach dem erfolgreichen letzten Feierabendseminaren im April 2018 freuen wir uns, Sie zu unserem 2. Seminar im 2018 einzuladen. Am 26. November 2018 richten wir den Fokus, aus Sicht des Gebäude-Elektroengineerings, auf das Thema MEGA-Trends in der IT und gliedern dieses in folgende zwei Fachthemen:
IoT (Internet of Things)
IoT in der Gebäudetechnik – Chance oder Risiko für die Elektroplaner und Elektroinstallateure?
Cyber Security - Wie Hacker an vertrauliche Informationen kommen
Cyber Security ist vielschichtig. Ein zuverlässiger Schutz Ihrer Werte - Informationen, Mitarbeiter, Prozesse und Infrastruktur - lässt sich nur über einen strukturierten, methodischen Sicherheitsprozess erreichen.
Im Anschluss an die Vorträge geniessen Sie einen Apéro riche, an dem Sie mit Berufskolleginnen und -kollegen den weiterführenden Austausch pflegen können.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Archiv - 12.06.2018
Neues Vollmitglied: Alpha-Plan AG Rothrist
Es gibt wieder tolle Neuigkeiten – wir begrüssen die Firma Alpha-Plan AG Rothrist ganz herzlich als 15. Vollmitglied im swissgee!
Die Firma Alpha-Plan AG mit Sitz in Rothrist ist eine erfahrene Elektro-Engineering-Firma und gehört zur Burkhalter-Gruppe. Das 1974 gegründete Unternehmen beschäftigt heute rund 20 Mitarbeitende und unterstützt ihre Kunden in den Bereichen Elektro-Engineering, BIM-Projekte, 3D-Planung, Lichtplanung, Verkehrsinfrastruktur, Energieerzeugung und –verteilung, und Consulting.
Wir danken der Firma Alpha-Plan AG Rothrist, dass Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele des swissgee unterstützt und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 23.04.2018
7. Feierabendseminar vom 23. April 2018
Am Montag, 23. April 2018 fand bereits das siebte Feierabendseminar zum Thema "SIA-Norm 387/4 aus Sicht des Anwenders | Berechnung elektrischer Netze |Werkvorschriften WV-CH 2018" statt. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an diesem gelungenen Anlass!
Hier finden Sie die Präsentationen zum Herunterladen:
- SI SIA-Norm 387/4 aus Sicht des Anwenders, Roland Bodenmann - Kompetenzfeldleiter Licht, HEFTI. HESS. MARTIGNONI. Aarau AG
- Berechnung elektrischer Netze, Matthias Doss, Vizepräsident swissgee / Geschäftsstellenleiter Ausserschwyz ELEKTRO-PLANUNG R. Mettler AG
- Werkvorschriften WV-CH 2018, Hansjörg Holenstein, Leiter Gruppe Technik, Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Archiv - 23.03.2018
Neues Vollmitglied: SSE Engineering AG
Was für tolle Neuigkeiten - wir begrüssen die Firma SSE Engineering AG ganz herzlich als 14. Vollmitglied im swissgee!
Seit über 30 Jahren ist die Firma SSE Engineering AG mit Sitz in Gümligen BE am Markt tätig. Das Tätigkeitsumfeld ist breit - von kommerziell genutzten Immobilien vieler verschiedener Branchen über private Bauten bis hin zu öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Altersheime und Verwaltungen - alles ist dabei. Erfahrene praxisnahe Ingenieure, Techniker, Elektroprojektleiter und Elektrozeichner stehen den Kunden für die Planung zur Verfügung.
Wir danken der Firma SSE Engineering AG, dass sie mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele des swissgee unterstützt und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 05.03.2018
7. Feierabendseminar vom 23.04.2018 - SIA-Norm 387/4 aus Sicht des Anwenders | Berechnung elektrischer Netze | Werkvorschriften WV-CH 2018
Wir freuen uns, Sie zu unserem ersten Feierabendseminar im 2018 einzuladen. Am 23. April 2018 richten wir den Fokus, aus Sicht des Gebäude-Elektroengineerings, auf diese drei Fachthemen:
1. SIA-Norm 387/4 aus Sicht des Anwenders
Neue Ziele und Grenzwerte - auf was müssen Planer achten?
2. Berechnung elektrischer Netze
- Marktübersicht Software zur Berechnung elektrischer Netze
- Potential und Limite der Software
- Verantwortung des Elektroplaners
3. Werkvorschriften WV-CH 2018
Die Werkvorschriften legen technische Anschlussbedingungen für Verbraucher-, Energieerzeugungs- und Speicheranlagen fest. Sie erhalten Informationen aus erster Hand zur Handhabung und Auslegung des Inhaltes der neuen Branchenempfehlung, sowie die Bedeutung für die Planung.
Im Anschluss an die Vorträge geniessen Sie einen Apéro riche, an dem Sie mit Berufskolleginnen und -kollegen den weiterführenden Austausch pflegen können.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Archiv - 10.01.2018
Neues Vollmitglied: ELEKTRO-PLANUNG R. Mettler AG
Der swissgee gewinnt laufend an Grösse und durfte per Mitte Dezember 2017 die ELEKTRO-PLANUNG R. Mettler AG als neues Vollmitglied begrüssen. Darüber freuen wir uns und heissen die ELEKTRO-PLANUNG R. Mettler AG herzlich im Verein willkommen!
Die ELEKTRO-PLANUNG R. Mettler AG liefert mit Kompetenz, Flexibilität und langjähriger Erfahrung die Basis für sämtliche Belange des Elektroengineerings. Das 1971 gegründete Elektro-Planungsunternehmen beschäftigt heute 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist an den drei Standorten Ibach (Schwyz), Flüelen (Uri) und Wilen bei Wollerau (Ausserschwyz) vertreten.
Wir freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 27.11.2017
6. Feierabendseminar vom 27. November 2017
Am Montag, 27. November 2017 fand bereits das sechste Feierabendseminar zum Thema "Elektromobilität im Gebäudepark Schweiz / Bauprodukteverordnung Kabel / Digitale Transformation und innovative Geschäftsmodelle" statt. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Teilnahme.
Hier finden Sie die Präsentationen zum Herunterladen:
- Einbindung von Ladestationen in die Gebäudeinfrastruktur - Matthias Vogelsang, Projektleiter HEFTI.HESS.MARTIGNONI. Aarau AG
- Bauprodukteverordnung Kabel - Christian Appert, Geschäftsführer der Amstein + Walthert AG Zürich
- Digitale Transformation und innovative Geschäftsmodelle - Christian Grasser, Geschäftsführer des Schweizerischen Verbandes der Telekommunikation (asut)
Archiv - 14.11.2017
Elektroplanertag 23. Januar 2018
Download Flyer mit Programm (PDF)
Vortrag von Markus Mazenauer, Vorstandsmitglied swissgee und Geschäftsleiter der HEFTI.HESS.MARTIGNONI. Zug AG zum Thema "Technische Fachkoordination - Hilfsmittel für eine anspruchsvolle Disziplin". (Download PDF)
Archiv - 17.10.2017
6. Feierabendseminar vom 27.11.2017 - Elektromobilität | Bauprodukteverordnung Kabel | Digitale Transformation
Wir freuen uns, Sie zu unserem zweiten Feierabendseminar im 2017 einzuladen. Am 27. November 2017 richten wir unseren Fokus, aus Sicht des Gebäude-Elektroengineerings, auf diese drei interessanten Fachthemen:
1. Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Gebäudepark Schweiz:
Die individuelle Mobilität ist im Wandel. Neben attraktiven Sharing-Angeboten für Fahrzeuge jeder Art drängen Elektro-Fahrzeuge je länger je mehr in den Markt. Diese Fahrzeuge benötigen elektrische Energie, welche wiederum über Gebäude bereitgestellt wird. Gleichzeitig soll der Energiebedarf jedoch gesenkt werden. Innovative Lösungen sind gefragt.
2. Neue Bezeichnungen der Kabel gemäss Bauprodukteverordnung:
Seit dem 1. Juli 2017 ist die Übergangsfrist für die Einhaltung der neuen VKF-Richtlinien 2015 vorbei und die Bauprodukteverordnung muss eingehalten werden. Das heisst, dass keine Kabel ohne eine entsprechende Klassifizierung mehr in Verkehr gebracht werden dürfen (Kabelhersteller). Die neu zu verwendenden Normen und Kabeldefinitionen sind Bestandteil dieses Referats.
3. Digitale Transformation und innovative Geschäftsmodelle:
- Beispiele innovativer Geschäftsmodelle aus verschiedenen Branchen
- Wachsende Bedeutung der Daten
- Erfolgskriterien
Im Anschluss an die Vorträge geniessen Sie einen Apéro riche, an dem Sie mit Berufskolleginnen und -kollegen den weiterführenden Austausch pflegen können.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Archiv - 10.04.2017
5. Feierabendseminar vom 10. April 2017
Am Montag, 10. April 2017 fand bereits das fünfte Feierabendseminar zum Thema "Elektromobilität / MuKEn 2014 / Richtlinien für die Installation von Telekommunikationsanlagen (RIT)" statt. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Teilnahme.
Hier finden Sie die Präsentationen zum Herunterladen:
- Elektromobilität, Reto Graf - Vorstandsmitglied swissgee / Geschäftsführer IBG Graf AG Engineering
- Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014), Robert Uetz - Mitglied der Geschäftsleitung Amstein + Walthert AG
- Richtlinien für die Installation von Telekommunikationsanlagen (RIT 2015), Christian Appert - Präsident swissgee / CEO Amstein + Walthert AG
- Broschüre Multimedia-Installationen, Bauliche Voraussetzung für Ein- und Mehrfamilienhäuser (Quelle: Electrosuisse)
Archiv - 13.03.2017
5. Feierabendseminar vom 10. April 2017 zum Thema "Elektromobilität / MuKEn 2014 / Richtlinien für die Installation von Telekommunikationsanlagen (RIT)"
Nach den erfolgreichen letzten Feierabendseminaren im 2016 freuen wir uns, Sie zu unserem 5. Feierabendseminar zu den drei Fachthemen Elektromobilität / MuKEN 2014 und RIT 2015 jeweils mit Fokus auf das Gebäude-Elektroengineering einzuladen.
Elektromobilität:
Wo stehen wir mit der Elektromobilität heute und wie sieht es in der Praxis aus? Was müssen wir bei der Planung beachten? Wohin geht die Reise?
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn):
Die neusten Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) werden seit 1.1.2017 bei den ersten Kantonen in die Revision der einzelnen kantonalen Energiegesetze übernommen und vollzogen. Folgende Themen werden in der neuen MuKEn 2014 thematisiert und neue Anforderungen gestellt: Eigenstromerzeugung bei Neubauten, Verschärfte Grenzwerte für den Elektrizitätsbedarf Beleuchtung, Sanierungspflicht von zentralen Elektroheizungen und Elektro-Wassererwärmer, etc.
Richtlinien für die Installation von Telekommunikationsanlagen (RIT):
Die RIT-Richtlinien sind inzwischen ein wichtiges Werkzeug für die tägliche Arbeit der Elektroinstallationsbranche geworden. Im 2015 wurde das Werk überarbeitet und dem heutigen Stand der Technik angepasst. Grundsätzlich ist in den Richtlinien ersichtlich, was bei der Installation von Telekommunikationsanlagen zu berücksichtigen ist und genau dort möchten wir bei unserem Referat anknüpfen und detailliert darauf eingehen.
Im Anschluss an die Vorträge geniessen Sie einen Apéro riche, an dem Sie mit Berufskolleginnen und -kollegen den weiterführenden Austausch pflegen können.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Archiv - 20.12.2016
Der swissgee beteiligt sich als Bronzesponsor am VSEI SmartHomeMobile
Rückblick:
Vor einem Jahr, am 18.12.2015, hat sich der VSEI dazu entschieden, einen Sattelschlepper als Berufsnachwuchs-Mobil einzusetzen. Bis an der VSEI-Delegiertenversammlung am 21.4.2016 wurden die diversen Konzepte für die Technik, Kommunikation und Schulen erstellt und Umfragen mit Schulen und den Sektionen durchgeführt.
Vom 21.4.2016 bis am 12.12.2016 fanden die diversen Umsetzungen statt: VSEI, Elektroplan, Berufsschule für Gestaltung, mmHolding und viele mehr waren in diesen Etappen involviert und schufen dieses unübersehbare Berufsnachswuchs-Fördermittel für die Elektrobranche. Ein solches Grossprojekt kann nur mit materieller, ideeller und finanzieller Unterstützung von Partnern und Sponsoren realisiert werden, die an das Projekt glauben und die Ziele mitunterstützen. Der swissgee hat sich entschieden, dieses grossartige Projekt als Bronzesponsor zu unterstützen.
Das Ziel vom VSEI ist es, ab dem Startdatum (16.3.2017) ca. 60‘000 Schülerinnen und Schüler in vier Jahren ins SmartHomeMobile einzuladen und über das Thema Elektrizität, Energieeffizienz, Elektroberufe zu informieren.
...falls Sie Kontakte zu Schulen haben, freuen wir uns, wenn Sie diese direkt auf die Reservationsplattform vom SmartHomeMobile hinweisen: www.vsei.ch/shm.
Archiv - 14.12.2016
Neues Vollmitglied elektroplan Buchs & Grossen AG
Wir freuen uns über eine weitere, namhafte Verstärkung im swissgee durch die elektroplan Buchs & Grossen AG. Die elektroplan Buchs & Grossen AG ist per Ende November 2016 in den swissgee aufgenommen worden.
Die elektroplan Buchs & Grossen AG ist ein innovatives Elektroplanungsbüro mit einem jungen Team von 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Sitz in Frutigen BE.
Wir freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Archiv - 21.11.2016
4. Feierabendseminar vom 21. November 2016
Am Montag, 21. November 2016 fand bereits das vierte Feierabendseminar zum Thema "Technische Fachkoordination und BIM mit Fokus auf das Gebäude-Elektroengineering" statt. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Teilnahme.
Hier finden Sie die Präsentationen zum Herunterladen:
- Technische Fachkoordination, Christoph Portmann - Geschäftsleiter Automation IBG AG
- Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode, Prof. Manfred Huber - Präsident SIA 2051 / FHNW Kompetenzzentrum für Digitales Entwerfen Bauen
- BIM-Projektstart mit Aussicht auf Erfolg, Peter Scherer - Mitglied der Geschäftsleitung Amstein + Walthert AG
- BIM - wo wir wirklich stehen, Tobias Müller - Bereichsleiter HHM Zug
Archiv - 03.11.2016
4. Feierabendseminar vom 21. November 2016 zum Thema "Technsche Fachkoordination und BIM"
Der swissgee hat sich mit der Technischen Fachkoordination intensiv auseinandergesetzt und wir freuen uns, am Feierabendseminar erstmals einen detaillierten Beschrieb der Aufgaben und Leistungen zu präsentieren. Die Diskussion ist eröffnet.
Wo stehen wir mit BIM wirklich? Wir informieren über die SIA BIM-Grundlagen, die entscheidende Phase des Projektstartes und Erfahrungen aus der Praxis.
Im Nachgang zu jedem Input findet eine kurze Diskussions‐ und Fragerunde statt. Im Anschluss an die Vorträge geniessen Sie einen Apéro-riche, an dem Sie mit Berufskolleginnen und ‐ kollegen den weiterführenden Austausch pflegen können.
Gerne informieren die anwesenden swissgee‐Vorstandsmitglieder auch über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Archiv - 25.04.2016
3. Feierabendseminar
Am Montag 25. April 2016 fand bereits das dritte Feierabend-Seminar zum Thema Planung von energieeffizienten Elektroinstallationen mit Fokus auf das Gebäude-Elektroengineering statt. Hier finden Sie die gesamte Präsentation zum Herunterladen:
Präsentation 3. Feierabendseminar Planung von energieeffizienten Elektroinstallationen (PDF)
Archiv - 31.03.2016
3. Feierabendseminar vom 25. April 2016 zum Thema "Planung von energieeffizienten Elektroinstallationen"
Wir möchten Sie gerne auf die neu erschienene DIN-Norm VDE 0100-801 zum Thema "Errichten von Niederspannungsanlagen" aufmerksam machen, diese vorstellen und Ihnen dabei die Möglichkeiten bei der Planung von energieeffizienten Elektroinstallationen aufzeigen. Bereits heute wird in diversen anderen Bereichen auf Energieeffizienz geachtet - weshalb dann nicht auch bei der Elektroinstallation? Wir möchten dieses Thema an unserem 3. Feierabendseminar gerne aufgreifen und Ihnen näher bringen. Weitere Angaben dazu finden Sie in der Einladung im Anhang.
Im Nachgang zu jedem Input findet eine kurze Diskussions‐ und Fragerunde statt. Im Anschluss an die Vorträge geniessen Sie einen Apéro-riche, an dem Sie mit Berufskolleginnen und ‐ kollegen den weiterführenden Austausch pflegen können. Gerne informieren die anwesenden swissgee‐Vorstandsmitglieder auch über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Archiv - 07.01.2016
Neues Vereinfachtes Mitglied: Corenta AG
Wir freuen uns über eine weitere, namhafte Verstärkung im swisgee durch die Firma Corenta AG. Die Corenta AG wurde per Ende November 2015 als vereinfachtes Mitglied in den swissgee aufgenommen.
Die Corenta AG ist eine dynamische und flexible Ingenieurunternehmung für die Planung der kompletten Elektrotechnik im Gebäude.
Ihre Kompetenz liegt im Engineering, Consulting und Controlling von komplexen elektrotechnischen Anlagen sowie der Koordination der umfassenden Schnittstellen zwischen den verschiedenen Systemen und Installationen der gesamten Gebäudetechnik.
Wir freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.